Materialkunde

 

Auf Grund der immer wiederkehrenden Frage nach der Art und dem Einsatz diverser Schraubenmaterialien habe ich mal ein wenig im INet gestöbert und bin soweit Ihr unten lesen könnt auch fündig geworden.


Die wichtigsten Eigenschaften einer Schraube sind Zugfestigkeit und Dehn- bzw. Streckgrenze.

Je nach Güte werden allen (Stahl - ) Schrauben Festigkeitsklassen zugeordnet, und die Inschrift auf dem Schraubenkopf gibt darüber Auskunft, und zwar jeweils


      a.) über die Güteklasse und
      b.) über Zugfestigkeit und Dehngrenze der Schraube

 

Die Zahl 10.9 z.B. ergibt eine Zugfestigkeit von 1.000 N/mm2 und eine Dehngrenze von 900 N/mm2. Vereinfacht dargestellt, würde diese Schraube bei Erreichen der Zugfestigkeit von 1.000 N/mm2 einfach abreißen. Weiterhin würde eine Zugkraft von 900 N/mm2 die Schraube dehnen, aber noch keine Verformung hervorrufen. Man muß wissen, daß die optimale Festigkeit einer Schraubverbindung dann erreicht ist, wenn die Schraube sich im "normalen" Dehnbereich befindet. In unserem Beispiel also unterhalb der Dehn- oder Streckgrenze.

Edelstahl oder VA-Schrauben werden oft eingesetzt, wenn es um Korrosionsbeständigkeit geht.

VA-Schrauben besitzen aber nicht die Festigkeit von hochwertigen Stahlschrauben. Die Streckgrenze liegt weit unter der einer vergleichbaren Stahlschraube.

Eine gängige Bezeichnung ist V2-70; die Zahl 70 gibt z.B. die Zugfestigkeit von 700 N/mm2 an.

Das bedeutet folglich, dass beim einfachen Ersetzen einer Stahlschraube durch eine Edelstahlschraube die Belastbarkeit dieser Verbindung reduziert wird!

Auffangen kann man dieses in der Regel, indem z. B. eine Schraubverbindung mit einer M6-Schraube aus Stahl durch eine M8-Schraube aus Edelstahl ersetzt.

Vorausgesetzt ist natürlich, dass mir um das Innengewinde herum genügend Material zur Verfügung steht, um entsprechend aufzubohren und ein Gewinde schneiden zu können.

Die Schraubverbindung der Rahmenunterzüge unterhalb der Fußrastenträgerplatten hat Markus so durch M10-Schrauben aus V2A ersetzt.

 

Somit wird folgendes klar.

Die Zugfestigkeit und der Dehnbereich der neuen VA - Schraube

muß bei gleichem Durchmesser mindestens

der Zugfestigkeit und dem Dehnbereich der "alten" Stahlschraube   entsprechen.

Eine wenig höhere Zugfestigkeit und höherer Dehnbereich schaden in der Regel nicht.

Aber auch hier gilt die alte Weisheit, daß 100% genügen und alles 150%-ige eher wieder schadet. Also bleibt bei den vorgegebenen Werten und dann bleibt alles Tutti.

top.gif (1120 Byte)