|
Das Thema Bereifung ist in allen Foren
immer wieder eine Frage wert. In erster Linie geht es dabei weniger um Erfahrungen, als um
Freigaben und Gutachten. Ich habe mich bemüht, eine Excel-Tabelle zu erstellen, die diese
Fragen für alle FJ mit Serienfelgen beantworten soll. Zur
Übersichtlichkeit lasse ich jeden Vorwurf zu, aber bei der Anzahl der
Reifenhersteller, Freigaben und Gutachten ging es nicht kleiner :o) Da
Ihr bestimmt keine Adleraugen habt, ladet Euch die Tabelle herunter. Die
zugehörigen Gutachten
solltet ihr hier auf dieser HP wohl finden. :-))
|
Hier die Excel-Tabelle zum Download als
Zip-Datei
(7 kB) |
und nun
Achtung: |
Am 23.01.2004 um 17:15:13 Uhr
schrieb Hardl
(f j (ät) @ g e f o i s . d e)
im FJ - Forum
Zitat Anfang
"Reifen Freigaben & Co
Hallo Leute,
das leidige Thema Reifenfreigaben etc. hat uns in der Vergangenheit oft
das Leben schwer gemacht. Diese Zeiten gehören nun bald der
Vergangenheit an.
Mein Betrag zu diesem Thema: "Schwachsinnzentrale Deutschland" wurde
nicht nur in div. Foren veröffentlicht, sondern ich habe mir die
Freiheit genommen, diesen bis nach Brüssel und Bonn zu transferieren, um
auch dort die Mißstände in Erinnerung zu rufen.
Mit Antwort vom Bundesministerium für Verkehr vom
22.08.2003 wurde auf auf die Überarbeitung der Richtlinie 92/61EWG in
der neuen Richtlinie 2002/24EG Typenbeschränkungen bei zwei-, und
dreirädrigen Fahrzeugen
Heute habe ich auf erneutes Drängen vom BM für Verkehr Antwort erhalten.
Demnach wird die neue Richtlinie Mitte Februar 2004 im deutschen Recht
umgesetzt.
Damit sind wir dann den Bikern aus anderen EU Ländern gleichgestellt!
Natürlich wird es einige Zeit dauern, bis es beim letzten Gott vom TÜV
angekommen ist, aber beruft Euch auf diese Richtlinie.
Gruß Hardl"
Zitat Ende
Na wenn das nicht hoffen lässt. :-)) |
|
Und hier kommen die
Erfahrungsberichte über die diversesten Reifenpaarungen aus dem FJ - Forum |
Am 02.07.2003 schrieb FJ-Michel (eMail: voy
ager 6 ät (@) t - online.de)
AVON 45+46 auf 3CW fertig getestet
So, hab am WE 1000km mit der neuen Reifenpaarung abgefahren und bleibe
bei meinem ersten Eindruck. Die Kombination macht Spass und passt perfekt auf die 3CW.
Jede Menge Grip und jederzeit ein gutes Gefühl beim Gasgeben. Bei den Strecken war alles
dabei. Enge Kurven, Serpentinen, sauschnelle langezogene Kurven, holperige kaputte
Strassen, Schotter und Rollsplit. Machen einfach nur Spass mit den Azaros...
Bin auch 50km bei heftigen Gewitterregen gefahren. Allerdings fahre ich bei Regen
grundsätzlich nicht schneller als 140km/h. Bis dahin allerdings keinerlei Rutscher oder
gar Aquaplaning. Was mich positiv überraschte: Das war der erste Regen nach tagelanger
Hitze. Die Avon fahren sich selbst bei dieser Schmierseife absolut sicher und ich bin
später nach anfänglicher vorsichtiger Ausprobiererei selbst bei nasser Fahrbahn um die
Kurven geheizt. Das hab ich mich bei den Metzeler ME 33/99 nie getraut, bzw. war in diesem
Maße auch gar nicht möglich...
Alles in allem kann ich nach den ersten 1000 Kilometern beruhigt sagen dass ich diesen
Reifen jederzeit mein Leben anvertrauen kann.
Luftdruck hatte ich:
Vorne: 2.5
Hinten: 2.9
Bezahlt hab ich:
AV45-F 93.-
AV46-F 108.-
|
Am 27.06.2003 schrieb FJ-Michel (eMail: voy
ager 6 ät (@) t - online.de)
Erster Kurzbericht AVON 45 / 46 auf 3CW
Moin liebe Gemeinde,
habe heute wider Erwarten doch den Avon Satz bekommen und gleich montieren lassen. Habe
jetzt die ersten 300km hinter mir und wollte schonmal einige Dinge nennen die mir
aufgefallen sind.
Achja vorher hatte ich übrigens Metzeler ME33/ME99 auf meiner 3CW.
Pünktlich um 8:00 morgens stand ich beim Händler auf der Matte und ne halbe Stunde
später gings auf die Piste. Ich war von Anfang an positiv überrascht. Der Reifen ist
aufällig unaufällig will meinen er hat so gut wie kein Eigenleben. Lenkt gierig nach
Schräglage in jede Kurve ein und zieht diese wie ein Strich sauber durch. Beim Bremsen in
Schräglage kam die nächste Überraschung gegenüber der Metzeler-Kombi tendiert das
Aufstellmoment gegen Null! Auch Shimmy & Co nichts vorhanden.
Bissel teigig fühlt sich das Hinterrad an die Karkasse erscheint mir etwas weich, dafür
klebt der Reifen auf der Strasse wie die Kacke am Handtuch (Um Holger Aue gerne mal zu
zitieren)
Dann bissel Autobahn: Vmax kein Problem, absolut stabil. Schnelle Kurve, (200kmh, etwa
25-30 grad) Wackelt bissel, scheint aber eher das Fahrwerk zu sein was da sich rührt.
Aber kein Vergleich zu den alten Metzeler.
Dann ab ins Bergische und diverse Hausstrecken mal abgefahren.
Alles kein Problem, der Reifen hat jederzeit genügend Grip und meckert auch bei
heftigeren Bodenwellen nicht gleich rum, die Eigendämpfung scheint mir recht gelungen.
Das einzige was mir an den Reifen nicht soo gefällt ist die eher teigige Resonanz. Ich
hätte lieber bissel mehr Feedback was unter mir so passiert aber das ist sicher
Geschmackssache. So, am WE solls ja noch regnen, dann ziehe ich mir freiwillig mal die
Regenkombi an und teste mal die Nasseigenschaften an.
Bin am WE im Saarland und Lothringer Gegend unterwegs und fahre den Reifen erstmal
vernünftig ein *g*
Liebe Grüße,
Michel
|
und auch meine eigenen Erfahrungen will ich nicht zurückhalten :-) Am
04.06.2003 um 12:00:12 Uhr schrieb schleife:
Erfahrungen ME 33 laser + ME 99 A Perfect - nach nun 1.000 km
liebe leute, nun neue berichte über die paarung nach etwas mehr als
1.000kmchens.
also:
der angststreifen am hinterrad ist nurmehr knapp nen centi breit und das auf unseren ach
so kurven"reichen" brandenburger landstraßen *GGG* und nie auch nur eine
andeutung von unsicherheit. mein urteil: bei 120/70 17 + 150/80 16 auf ner 3 cv eine echt
zu empfehlende kombination.
Luftdruck habe ich:
Vorne: 2,7 bar
Hinten: 3,0 bar
Ach so der Preis.
Die ganze Schose hat mich hier in Berlin um 255 Öhre / Teuros, incl. aller Nebenkosten,
ärmer gemacht. |
|
|