lara.jpg (6699 Byte)

 

 

Fahrwerk

 

Gleitringe am Standrohr wechseln

alle FJ´s

 

Hi Leutz,

Gabel auseinander und die Gleitringe inspizieren.

Sehen sie so aus wie auf dem Foto, links, sind sie fertig und müssen m. E. getauscht werden.

Wie diese Dinger neu aussehen, sieht man auf dem Foto, rechts. (anklicken macht´s groß) )

Yamaha Art.-Nr. 36Y-23171-00

Übrigens - hier ein paar Bilder einer 3CW-Gabel beim Öltausch und die Gleitringe waren auch nur noch Mist.

Das "Öl", also die Brühe , die da raus kam , hätte man zum schreiben mit der Feder benutzen können, so schwarz war es verbunden mit einer gewaltigen Menge Rest-Schlamm unten im Tauchrohr.

Rest deswegen, weil der Hauptteil schon im Becher war.

Das Ganze verbunden mit einem Gestank ähnlich Kloake - selten derart geflucht.

Meine Meinung dazu ?  Wer solche eine Gabel sein Eigen nennt,
ist in meinen Augen eine Ausgeburt einer Wartungsschlampe!

 

Öl - Auffangbecher 1 l
sauber und gereinigt

Öl - Auffangbecher
Öl Bein #1

Öl - Auffangbecher
Öl Bein #1 & 2

 
derart "verrotzt" und schon schwarz eingefärbt wie Tinte, habe ich noch keine Gabelinnerei erlebt
 - der blanke HORROR -

 

 

Sie übernehmen die Führung des Standrohres und erlauben ihm, ob der speziellen, grauen Gleit-Beschichtung (" ich nenne es mal Teflon" ?), das leichte Aus- und Einfahren in das Tauchrohr.

Die Beschichtung dient dabei der Reduzierung des Losbrechmoments, was die Gabel fein & sensibel arbeiten lässt.

Schwindet nun diese Beschichtung auf Grund alten Gabelöls und dessen dadurch meines Erachtens stark reduzierter Schmierfähigkeit, reibt sich diese Gleitschicht der Gleitringe langsam aber sicher ab, was dann  höchstwahrscheinlich zu einem höheren Losbrechmoment der Gabel und damit weniger Sensibilität selbiger führt.

Außerdem dürften sich in den Tauchrohren, im Hauptarbeitsbereich der Gabel, an der Rückseite der Tauchrohre innen deutliche Einlaufspuren zeigen.

Also mal rein leuchten und den nach hinten weisenden Bereich ca. in Höhe Bremssattelaufnahme betrachten.

Ist das Tauchrohr eingelaufen, erkennt man eine Verzerrung der Spiegelung im Tauchrohr.
(Foto davon? Sorry, nein, geht nicht zu fotofieren ;-( ).

Je nach Abnutzungsgrad kann man manchmal eine starke halbkreisförmige Ausreibung an der Rück-Innenseite des Tauchrohrs durch die Gleitringe erkennen, wenn man nur ganz genau hinschaut. ;-)

Wann dieses eingelaufene Tauchrohr dann getauscht werden sollte, kann ich nicht sagen - ICH mache das nach Gefühl, da ich schon ein paar Gabeln gemacht habe und unterschiedliche Ein-Laufspuren feststellen konnte.

 

Wer solches vermeiden bzw. lindern will, sollte sich spätestens so alle 4-5 Jahre / alle ca. 20.000 km an diesen Ölwechsel geben.

Auch dieses Öl unterliegt einem Alterungs- und Zersetzungsprozess und hält max. 4 Jahre ab Abfülldatum.

Bei guten Ölherstellern findet man dieses Datum auf der Flasche zusammen mit einem Ablaufdatum ("BB Monat / Jahr"). Hat das Gabelöl verschlossen in einem kalten sonnengeschützten Bereich gelegen, kann dieses Ablaufdatum um max. 2 Jahre überschritten werden.

 

 

Vorgehensweise des Gleitringtausches :

Erklärt sich fast von selbst - Gabel komplett zerlegen und reinigen / trocken legen.

Dann die alten Ringe abnehmen (mit Schraubendreher aufbiegen) und Neue VORSICHTIG  aufsetzen.

Nicht dass man die Ringe verkantet / verbiegt / aufweitet / Kanten rein biegt.

Zum Einschieben ins Tauchrohr die Außenseite der neuen Ringe dünn mit frischem Gabelöl benetzen.

 

Hier noch das Fiche zu besten Darstellung, was ich meine.

 

 

Das Ganze hier
zum
Download
als pdf.