![]()
|
Gute Frage
Ich versuche hier mal Antworten aufzuzeigen.
Erst einmal ist zu sagen, daß es lt. WHB 4 grundsätzlich verschiedene Füllmengen gibt :
1. 47E - 424 cm³ 2. 1XJ - 397 cm³ 3. 3CW - 395 cm³ 4. 3YA - 446 cm³
Wer jetzt nur einen stinknormalen , durchsichtigen, Meßbecher hat der - stellt den auf eine Haushaltswaage 0 - 2.000 gr mit einer Toleranz von +/- 2 gr, - drückt die "Tara"-Taste der Waage, daß diese nun wieder Null anzeigt
- füllt
nun solange Wasser ein, bis entsprechend dem FJ-Modell (s.v.) - nimmt dann den wasserfesten Stift zur Hand und nen Strich auf dem Meßbecher machen und die Menge dazu.
UUUUUUUnd Zack,
der, fast
geeichte
, Meßbecher
ist fertig.
Eine Genauigkeit der Waage von +/- 2 Gramm Wasser = +/- 2ml (cm³) Öl ist ausreichend genau.
"nen Satz" zum messen.
1. Gabel komplett zerlegen 2. trocken legen und pingelig innen säubern 3. wieder zusammen bauen 4. die gem. WHB vorgeschriebene Menge im "ml" bzw. "cm³" mit einem geprüften / genauen Meßbecher (s. oben) einfüllen 5. nen bissi mit dem Standrohr pumpen (Luft raus) 6. Feder rein 7. "Stopfen" oben rein 8. fäddisch !
Zollstock oder Ähnliches sind somit NICHT notwendig und können in der Schublade bleiben. Ein weiteres Messen ist dank dem eben "geeichten" Meßbecher unnötig.
Wem die Gabel dann mit den originalen Füllmengen lt. WHB in der Dämpfung zu weich ist, kann mit einer Spritze in 5 cm³ Schritten die Ölmenge erhöhen. (Diese Änderung AUCH notieren !)
Aber Achtung bei den originalen Federn : Wesentlich mehr als 20 cm³ mehr (je Bein/Seite), um das Dämpfungsverhalten der Gabel „härter“ zu machen, kann dann irgend wann ins Gegenteil umschlagen, weil die Gabel dann „bockig“ wird und im Extremfall einem das Öl dann aus den WeDi´s rausdrückt. Sehr unlustig !
Bei den Gabeln aller FJ gilt : 10 ml / cm³ Öl entsprechen rel. genau einer Veränderung des Luftpolsters um 10 mm.
Daraus folgt (zumindest für MICH) : Wenn Wilbers bei den Promotos z.B. bei der 3CW ein Luftpolster von 150 mm statt 170 mm lt. WHB angibt, entspricht das einer um rd. 20 ml erhöhten Menge Öl , woraus dann folgt, daß nun 395 + 20 = 415 ml rein sollen.
Und hier noch für Steinmetze
Hinweis : Die
Wilbers-Füllmengen und
SAE-Werte
Wem die Dämpfung nicht zusagt, kann über die Viskosität etwas „spielen“. Dabei gilt : 1. modernes Gabelöl jedweder Viskosität und Art (mineralisch / teil- / voll-synthetisch) kann im Zweifelsfall bedenkenlos gemischt werden. (voll-synthetisch + mineralisch ergibt ein teil-synthetisches Öl) 2. folgende Mischungsformel :
Beispiel :
Thema Gabelöl-Wechsel : Bitte so alle 20 - 25.000 km bzw. spätestens nach 5 Jahren und nach spätestens 10 Jahren neue WeDi´s . (Das Aufschreiben das Datums und des km-Standes in einer sog. Wartungstabelle hilft hier gewaltig)
das Ganze als pdf zum
Warnung : Wem das hier geschriebene zu kompliziert erscheint, sollte die ganze Schoose einem überlassen, der es KANN !
|