![]()
|
Hi Leutz, auf Grund immer wieder aufkommender Fragen zum Einbau eines Scottoilers, habe ich mal ein paar wenige Bildchen gemacht und stelle sie hier allen inklusive einer kurzen Einbaubeschreibung zur Verfügung.
also wie folgt:
1.
Demontagearbeiten - hier seien nur die Hauptschritte genannt, da ich
voraus setze, daß jeder weiß, was sonst noch so an Nebenschrauberei
dazu gehört. 2. eine der vier Verschlußkappen an den Ansaugstutzen abziehen und ab ins Bordwerkzeug damit 3. die Scotti - Halterung (Bild 1) mit zwei Kabelbindern am Rahmen fest anbinden
4.
Scotti in die Halterung (Bild 1) einschieben und auch mit einem
Kabelbinder an der Halterung festbinden 5. schwarzen Unterdruckschlauch in das schwarze Winkelstück kräftig einschieben (am Besten auch einkleben) und das Winkelstück auf den offenen Unterdruckstutzen drücken 6. den Unterdruckschlauch zum Scotti durchschieben und mit ein klein wenig Spiel an dem schwarzen Schlauchstück des Scottis heran führen, auf Länge schneiden und anschließen (einschieben) 7. zuerst die Nadel des durchsichtigen Schlauch an der Schwinge so befestigen, dass die Nadel schon mal einigermaßen gut aufs Kettenblatt aufliegt 8. diesen durchsichtigen Schlauch zwischen Schwinge und Rahmen hindurch bis zum Scotti verlegen und mit ca. 2 cm Überlänge den Schlauch zuschneiden.
9.
Scotti über sein Füll-Loch mit der beiliegenden 0,5l Flasche und dem hier
aufgeklebten Schlauch füllen 10. Schlauch mit dem Füllschlauch und dessen Spitze mit etwas Kraft solange befüllen bis unten an der Nadel Öl austritt
11.
Schlauch mit einer schmalen Spitzzange ganz kurz abklemmen, von
Füllflaschenschlauch abziehen und auf den Anschluß des Scottis
aufschieben - es bildet sich eine kleine Luftblase, da wo
ihr mit der Zange abgeklemmt habt. 12. Den Be - / Entlüftungsschlauch in das Loch des Scotti´s einschieben und den Schlauch ordentlich, aber locker, am Heckrahmen mit einem weiteren Kabelbinder anbinden 13. Scotti per Drehrad auf GAAAANZ AUF (Pri-Stellung) und Motor im Leerlauf an 14. Motor so lange laufen lassen, bis die unter 11. genannte Luftblase durchgewandert ist - dabei das bereits (unter Pkt.10) in den Schlauch eingefüllte, nun unten an der Nadel austretende Öl auffangen - Tadaa Scotti funtzt (aufgefangenes Öl wieder in die Pulle schütten) 15. Scotti noch bis max. wieder auffüllen
16.
Einstellung von PRI auf ca. 3 einer imaginären Drehscala von 1-10
voreinstellen, ein paar km fahren und testen.
17. alles wieder zusammenbauen
18.
Nachfüllen ist erst wieder so in ca. 1.500 km notwendig - wohl dem
der die kleine Scott-Flasche dann im Heck liegen hat.
19. "Kaufempfehlung" Louis hat zwei verschiedene Scott-Oiler im Angebot. Einmal die alte Standardgröße mit der Artikelnummer 10004390 für 139,90 € und dann noch einen kleineren mit der Artikelnummer 10004488 - die sog. Louis Special Edition für 99,99 €
Meine
Empfindung zum Kleinen? Abgebildet ist überall der Standard - Oiler.
So und nun viel Spaß beim Nachbauen.
Gruß schleife
Ach ja eines noch.
Nochmals Thema Einstellung: so auf ca. 1/3 des gesamten Bereiches zwischen min. und max. (prime) oder anders gesagt, stellt man sich eine Nummerierung vor von 1-9, eben auf 3 stellen, evtl. auch auf 4, wenn euch die Kette nicht "naß" genug ist. Dann die ganze Einstellerei vergessen und nur so alle ca. 1.500 km mal nachschauen, ob noch Öl genug drin ist und nachfüllen. Egal ob wüstentrocken oder triefend regennaß - lasst den Scotti in Frieden - er macht was er soll und das (nahezu) unabhängig von den umgebenden Situationen.
Zum Öl noch etwas. Fangt nicht an der falschen Stelle an
zu sparen,
Viel "Spaß" beim dann
anstehenden Reinigen.
Download |