|
Dies wird eine
ewige Baustelle bleiben!
Darum öfter mal reinschauen *g*
|
1. ADAC
2. Auswaschen des Vorderreifens
3. Krümmer schwarz halten
4. Ölverlust - Wir suchen die Ursache
5. Adios Antidive
6. Kupplungsnehmer reparieren
7. Kofferträger an die 3CW anbauen
8. gerissenes Ölfiltergehäuse?
9. Ventile reparieren nach Headcrash
10. Schraube für Choke-Knopf
11. Das Kleben unserer Verkleidungsteile |
 |
1. ADAC:
Ich (Markus) bin mit Sicherheit kein Vertrauensmann des
ADAC, aber ich kann hier jedem, der mit Auto oder Motorrad im europäischen Ausland
unterwegs ist, eine Mitgliedschaft wärmstens empfehlen. Ich habe leider nach einem Unfall
selbst erleben müssen, wie aufgeschmissen man z. B. in Spanien ist, wenn man sich nicht mit
einer Reise - Krankenversicherung schützt oder Mitglied im ADAC mit entsprechendem
Schutzbrief ist. Trotz des Umstandes, daß ich privat krankenversichert bin, habe ich
erstmal tief in die Tasche greifen müssen, um die OP, das Krankenhaus und die
anschließende REHA vorzufinanzieren. Daneben saß ich dann auch noch über elf Wochen im
sonnigen Spanien fest. Gut, es gibt schlimmeres :o)
Auf der anderen Seite habe ich live und in Farbe miterleben
dürfen, wie sich der ADAC für seine Mitglieder nach einem Verkehrsunfall den
"Ars..." aufreist. Nach einem Anruf und der Unfallmeldung hat sich dieser Verein
wirklich um alles gekümmert. Die Audi-Werkstatt, die den verunfallten Wagen abgeholt hat
und mit der Instandsetzung beauftragt wurde, das Hotel, was für die zwangsweise
Unterbrechnung der Urlaubsreise benötigt wurde und den Mietwagen, der am nächsten Morgen
schon vor dem Hotel für die Dauer der Reparatur bereit stand. Ich hatte da keine Fragen
mehr und meine nächste Reise (steht unmittelbar bevor) wird unter dem Schutz der
"Gelben Engel" statt finden....
Anmerkung:
Auch ich fahre nicht mehr "ohne". Selbst bei ner Panne in meiner Heimatstadt
bekomme ich Hilfe, wenn ich denn ADAC Plus Mitglied bin. Ist echt wahr und kostet so
um die 50 pro Jahr. Bin mit meiner Wuppdich letztes Jahr (2002) in der Stadt wegen
einer
schlappen Batterie liegen geblieben - Anruf ADAC kömmt inerhalb max. einer 3/4 Stunde -
und hilft garantiert. So geschehen!!!
Frank |
2. Auswaschen des Vorderreifens:
Das Auswaschen des Vorderreifes (Treppeneffekt) lässt sich
durch eine geringe Erhöhung des Luftdruckes ( 2,5 bis 2,7 bar)
minimieren. Aufwendiger, jedoch machbar, erscheint der Wechsel auf eine
3,5 x 17"-Felge der FZR 3 LE (Felgen Typ R 62) zu sein. Dieses soll das Auswaschen dauerhaft unterbinden. Bei
Fragen wendet Euch bitte an Yamaha
HORST.... |
3. Krümmer schwarz halten:
Einen wirklich genialen Trick, wie man die Krümmer der FJ
in einem tiefschwarzen Zustand halten kann, habe ich bei einem Biker aus Köln abgeguckt.
Unser Eltern oder Großeltern, die noch auf herkömmlichen
Herden gekocht haben, benutzten regelmäßig eine Paste, um die Herdplatten zu schwärzen.
Genau dieses Zeug eignet sich hervorragend, um die Krümmer zu pflegen. Es qualmt nur
vorrübergehend und muss maximal alle sechs Monate wiederholt werden. Das Ergebnis sind
tiefschwarze, seidenmatt glänzende Krümmer :o) |
4. Ölverlust - Wir suchen die Ursache
Hin und wieder kommte es vor, dass unsere
Dicken an den unterschiedlichsten Stellen ein wenig Öl verlieren oder einfach nur
"schwitzen". Den Ort des Ölaustritts zu bestimmen fällt jedoch nicht immer
leicht, da der Fahrtwind das Öl über den gesamten Motorblock bis hin zur Schwinge
verteilt.
So mache ich es: Ich reinige den Motor
wirklich gründlich (in diesem Fall dann auch mit einem Kaltreiniger wie zum Beispiel
S100) und sprühe ihn anschließend dünn mit einem Fahrradpflegeöl ein (vorzugsweise von
Rex, weil besonders fein zu sprühen). Anschließend puste ich reichlich Mehl über den
Motor und begebe mich, nachdem ich den Motor im Stand hab warmlaufen lassen, auf eine
"Probefahrt". Die frischen Ölspuren im Mehl sollten Euch den Ort des
Ölaustritts zeigen oder zumindestens die Quelle stark einkreisen lassen. |
5. Adios Antidive
auf dieser Seite beschreibt Alexander auf
das feinste wie das Antidive bei ner 3 YA zu demontieren ist.
http://www.1xj.de/html/FJ1200/AntiDive.html |
6. Kupplungsnehmer reaparieren
Detlef aus Bedburg hats scheinbar zum Mitmeißeln beschrieben und
bebildert. Schaut bei Detlef aus Bedburg mal rein: |
7. Kofferträger an die 3CW anbauen
Auf Grund der immer wieder an mich herangetragenen Frage um Bilder
des Kofferträgers an meiner 3 CV / CW hier ein Link zu nem Doc(ument) mit den
Bildern drin. |
8. gerissenes / defektes
Ölfiltergehäuse?
Dann schau mal unter dem folgenden Link nach. Hier gibts nen Adapter
anzuschauen, mit dem man ganz normale Ölfilter montieren kann und auf das (Schweine)teure
originale Gehäuse verzichten kann.
Zitat:
Der von Yamaha ein wenig fummelig konzipierte Ölfilterdeckel wurde schließlich noch
durch einen Ölfilteradapter ersetzt, eine Eigenentwicklung, die auf dem 'spin on oil
filter adapter kit' der Firma P&H Racing (USA) basiert.
Dadurch passen nun etliche unterschiedliche Schraubfilter aus dem Auto- oder
Motorradzubehör.
Ich hoffe, ich bekomme von Norbert Stephan (nostep) noch die
notwendigen Detailinfos, um diese dann auch hier veröffentlichen zu können.
http://home.t-online.de/home/nostep.ger/Value.html |
9. Ventile reparieren nach Headcrash
Ventile zerschossen und krummgebügelt? Dann schau mal unter dem
folgenden Link nach. Hier gibts ne feine Anleitung wie vorzugehen ist und auf was zu
achten ist.
Reparaturanleitung
|
10. Schraube für Choke-Knopf
Es ist eine M2,5mm Schraube ca.5mm und man findet sie in manchen
"Lüsterklemmen" aus dem Elektrohandel. |
11. Das Kleben unserer Verkleidungsteile
Also ich mache ungern
Reklame, aber was ich bei uns Hein Gericke gefunden habe, ist echt eine
Schau und eine Erwähnung wert.
H.G. hat einen Kleber im Programm, der aus einem Pulver (oder besser mit
Staub beschrieben) besteht, das mit einer Lösung betropft eine echt
bombenfeste Klebung ergibt.
Ich habe das Zeug selber ausprobiert.
Nach ca. 20 Minuten kann man das Zeug schleifen, feilen bohren.
Ich habe z.b. die Haltenase des Blinkereinsatzes vorne rechts mit dem
Zeug wieder angeklebt und nun schon 500 kmchens runter und das Ding hält
wie ssssssssau.
Gleiches gilt für meine Tachomaske. Da waren beide Enden re. + li., da
wo sie selbst am Rahmen und die Innenverkleidungen angeschraubt werden,
nach einem Umfaller gebrochen.
Nach 20-30 Minuten, je nach Umgebungstemperatur, bombenfest sage ich euch. Wenn da
wieder was reißt, dann nur noch neben der
"Naht", aber die Naht selber bestimmt nicht mehr.
Die 39,50 Euro sind eine echt gute Investition gewesen.
Ich bin mittlerweile zum echten Klebespezi geworden. Auch die Nasen der
Kotis vorne sind alle wieder schick.
Wenn jemand noch Genaueres wissen will, schickt mir ne Mail und ich
mache noch ein paar mehr Bilder wie vorzugehen ist.
1.) |
2.) |
3.) |
4.) |
 |
 |
 |
 |
5.) |
6.) |
7.) |
8.) |
 |
 |
 |
 |
9.) |
10.) |
11.) |
 |
 |
 |
Legende dazu:
# 1 |
- |
Urzustand |
# 2 - 4 |
- |
Bruchkante mal genauer |
# 5 |
- |
einseitig
abgeklebt, damit die Teile fixiert sind und das Pulver nicht
durchrieselt |
# 6 |
- |
auf der
Rückseite die Rißkanten anfasen,
Tiefe der Fase = ca. 1/3 der Materialstärke |
# 7 |
- |
Detail zu
#6 |
# 8 |
- |
das
Pulver ist in die Fase eingebracht (aus einer Pipette) und der
Kleber kommt Tropfenweise !! über die Kanüle hinzu |
# 9 |
- |
die
komplette Naht von hinten, wo der Kleber aufgetragen wurde |
# 10 |
- |
die
komplette Naht von vorne |
# 11 |
- |
ein
Detail zu # 10 |
|
|
|
|
|