![]()
|
Hi Leutz,
im "Rudi2" ´s FJ-Forum gefunden und hier "gesichert" .
Problem :
Bei "Scherno´s" (Gernot) 3CW tropfte Öl aus dem Deckel des Hallgebers und das ist normalerweise ein Unding. Einzige Idee - der Simmerring (WeDi) hinter dem Hallgeber ist undicht, will sagen dessen Dichtlippe zur Kurbelwelle hat den Geist aufgegeben.
Doch Rettung scheint nahe in Form dieses Simmerrings aus der XJR .
Yamaha Art.-Nr 36Y-15389-09 Er ist als original Yamaha-Bauteil bei KFM mit ca. 34,- € + Porto nicht ganz billig, aber wer hier den Schwaben gibt und ein "billich" - Teil verbaut, läuft m. E. Gefahr, die Arbeit zweimal machen zu müssen. Außerdem wird genau dieser WeDi in der Ersatzteil-Liste der XJR 1300 geführt. Seine Abmessungen sollten lauten : 34 x 48 x 7 mm
Der Simmerring hat außen definitiv keine Wulst und sollte nach Ausbau des Alten mit viel Gefühl verbaut werden können.
(Hinweis :
Im Folgenden die Bilder von "Scherno" und seine Beschreibung (Zitat) der Reparatur.
Guten Morgen, dauerte leider durch Umbauaktivitäten am Haus etwas länger, bis ich die Reparatur hier reinstellen konnte. Ich habe mich an Stefans Tipp gehalten und die Reparatur auch so gestartet. Eingebaut habe ich den Original Simmerring von Yamaha. Kostet zwar ca. 40,- €, aber er hat auch in der Lippe die Spirale zur Rückförderung von Öl. Ich denke, die Investition war richtig und nicht eine günstige Variante aus dem Ersatzteilgeschäft zu nehmen, welche vielleicht diese Öl-Rückförderung nicht hat. Ablauf der Reparatur: Deckel für den Zündgeber einfach abschrauben und anschließend das rotierende Teil der Zündanlage demontieren. Kann man eigentlich nichts falsch machen, außer daß die Kreuzschlitzschrauben (X) etwas schwierig aufgehen. Den alten Simmerring habe ich mit Hilfe von Haken und kleinem Schraubendreher vorsichtig demontiert und darauf geachtet, daß die Laufflächen innen und außen nicht beschädigt werden. (Evtl. kann man auch mit zwei in den alten WeDi eingedrehten "Spax"-Schrauben packen und ziehen.) Man muss dazu schon etwas Kraft aufbringen, denn der Hinterschnitt muss herausgezogen werden. Der original eingebaute Simmerring hat einen Hinterschnitt, welchen das Ersatzteil nicht hat - sonst wäre die Montage von der Zündungsseite auch nicht möglich (siehe Foto). Anschließend die Laufflächen mit feinem Schmiergelpad (rot) sauber geputzt und das immer schön in radialer Richtung - siehe braune Ablagerungen auf der Welle, Den Simmerring eingefettet aufgesetzt und mit einer vom Durchmesser passenden Nuss aufdrückt, so daß er hinten am Gehäuse anschlägt. Kontrolle wie weit das sein muss geht nur nach Gefühl. Dabei darauf geachtet, daß die Rückförderlippen nicht beschädigt werden! Alles mit Porsche-Dichtpaste eingeschmiert (braune Paste) und dann den Hallgeber wieder positionsgenau über den Passstift eingebaut (kann man nichts falsch machen mit der Aussparung - siehe auch 1. Foto). Gummidichtung und Deckel der Zündung gereinigt und wieder eingesetzt. Ich habe versucht, die Arbeitsschritte mit Bildern zu dokumentieren, man sieht aber nicht wirklich alles. Nach Zusammenbau die obligatorische Probefahrt. Der Simmerring nässte noch ganz leicht. Rücksprache mit meinem Schrauberkollegen: Der Simmerring muß sich erst einlaufen und diese Information ist auch richtig. Nach ca. 200 km hat die Leckage vollkommen aufgehört und der Simmerring ist jetzt dicht.
(X) Für die X-Schlitzschrauben lege ich JEDEM diese Drei ans Herz - sie sind für die japanischen Schrauben die Richtigen und ein Lösen geht wesentlich besser und gefahrloser!
|