![]()
|
Berlin im April 2017
Grundsätzlich gilt:
Die Getriebeausgangswelle der XJR-Motoren, egal ob 12er oder 13er, ist immer um 8 mm länger als die der FJ-Motoren. Ergo kommt das Ritzel um eben diese 8 mm weiter nach links raus und die Kette kann nicht mehr aufgelegt werden, da die "Luft" zwischen Rahmen-Innenseite und Motor zu gering ist.
DAS IST FAKT UND BLEIBT AUCH SO !
Was hier dann helfen kann, ist ein so genanntes Versatzritzel, das die Zähne um eben die o.g. 8 mm wieder Richtung Motor bringt / versetzt und die Kette wieder aufgelegt werden kann.
Anmerkung : Und am Hinterrad bzw. am Kettenradträger lassen sich diese 8 mm NICHT ausgleichen. Da ist die Schwinge im Weg.
Punkt, Basta, Ende der Diskussion !
Soweit so gut , doch jetzt der Preis des Ritzels - er liegt derzeit so bei um die 80 € / Stück. Warum ich das so explizit erwähne? Ganz einfach - bei jedem Wechsel eines Kettensatzes ist eben auch ein solches, extra zu besorgendes, Versatzritzel fällig. Und ich wage zu bezweifeln , dass es diese Versatzritzel in 10 Jahren überhaupt noch gibt bzw. der Preis dann noch der jetzige ist oder aber dann so bei 200 € / St liegt.
Dauerhafte Abhilfe in Punkto Versatzritzel schafft hier nur ein Austausch der Getriebewelle der XJR gegen die der FJ und hier am Besten die der 3 CW oder 3 YA . Damit passt dann ein stinknormales Ritzel und alle Sorgen sind passé.
Anmerkung :
Also den Motor der FJ (er soll ja eh "wech") zum Üben als erstes auf und dann erst den XJR-Motor auch und dann die Teile austauschen. Ich schreibe extra "zum Üben", weil es ein paar kleine Fallen gibt, die einem beim Üben dann eben auffallen.
--------------------------------------------------------------------------------
Und
wenn wir gerade so schön beim Austauschen sind,
--------------------------------------------------------------------------------
Und damit man den Ritzeldeckel der FJ weiter verwenden kann (und keinen der XJR extra kaufen muß), ist dann beim Zusammenbau auch die KÜRZERE Kupplungsdruckstange der FJ zu verbauen, denn sonst hängt der Kupplungsnehmer in der Luft !
--------------------------------------------------------------------------------
Ach ja - der Zeitaufwand für den Austausch der Wellen - Alles in Allem so ca. 8 Stunden, bis der XJR-Motor einbaufertig vor einem liegt .
--------------------------------------------------------------------------------
Bei Verwendung eines automatischen Kettenölers
hält Nicht so jedoch das Ritzel - es ist so alle ca. 30-35.000 km fällig, weil die Zähne sich nach hinten gebogen haben.
"Diagnose" :
|