
Motor-FJ
FJ-Tips & Tricks I
FJ-Benzin
Busa-Benzin



|
17.
Die Kerzenbilder und was sie uns sagen
Das
Aussehen der Kerzen - man spricht vom Kerzenbild - kann sehr viel über den
allgemeinen Zustand des Motors und seiner Aggregate sagen. Genauer
hinzuschauen lohnt sich.
Kerzenbilder geben, wie gesagt,
Aufschluss über das Betriebsverhalten von Motor und Zündkerze.
Das Aussehen von Elektroden und
Isolatoren der Zündkerze - des "Kerzenbildes" - gibt einen direkten
Blick auf das Betriebsverhalten der Zündkerze, sowie auf die
Gemischzusammensetzung und den Verbrennungsvorgang des Motors.
Das Beurteilen der Kerzenbilder ist
damit ein wesentlicher Bestandteil der Motordiagnose.
Eine verlässliche Aussage ist
allerdings an die folgende wichtige Voraussetzung gebunden: Bevor
die Kerzenbilder beurteilt werden, muss das Kraftfahrzeug gefahren
worden sein.
Ein vorausgegangener längerer
Leerlauf, insbesondere dann, wenn der Motor kalt gestartet wurde,
kann dazu führen, dass sich “falscher” Russ niederschlägt und so das
"wahre Kerzenbild" verdeckt! Das Fahrzeug sollte etwa über eine
Strecke von 10 km gefahren werden. Dabei soll der Motor zunächst mit
wechselnden Drehzahlen im mittleren Leistungsbereich betrieben
werden. Ein Leerlauf vor dem Abstellen des Motors, ist für eine
aussagefähige Diagnose unbedingt zu vermeiden.
Mehr noch:
Um ein wirklich diagnosefähiges
Kerzenbild zu erhalten, sollte der Motor bei der Drehzahl, oder
direkt in dem Lastzustand in dem man den Betriebszustand des Motors
sehen will, ausgeschaltet (Killschalter) und mit getretener, bzw.
gezogener Kupplung das Fahrzeug angehalten werden !
Also
Achtung !
Nicht erst im Leerlauf bis zum Parkplatz rollen - dann
ist die passende Kerzenfarbe bzw. Kerzenbild längst schon wieder
Geschichte!
Quelle:
http://www.ezwebz.com/gs-classic/tipps/zuend_02.htm
 |
Normaler Gebrauchszustand
Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator
besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung und beweist, dass die
Kerze im optimalen Temperaturbereich arbeitet. Hier stimmt der
Wärmewert, die Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die
Elektroden sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste
Ablagerungen und die Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand. Sie
ist damit noch gut für viele weitere Kilometer.
Es ist zu beachten, dass die früher oft erwähnte "rehbraune"
Idealfarbe von Bleizusätzen im Benzin stammte und heute so nicht mehr
häufig vorkommt. |
 |
Verschlissene Elektroden
Hier sieht man extremen Abbrand der Elektroden. Dies wird zu
schlechter Beschleunigung und Startproblemen führen. Obwohl die Kerze
eine gesunde Färbung und kaum Ablagerungen hat, führt an einem
Austausch kein Weg mehr vorbei. Eigentlich wäre der schon viel früher
nötig gewesen.
Man sollte eine Kerze mit gleichem Wärmewert wählen, die den Angaben
in der Bedienungsanleitung entspricht. |
 |
Rußablagerungen
Recht üblich, aber zunächst nicht weiter gefährlich sind flockige,
schwarze Rußablagerungen am Isolator oder dem Metallkörper. Sie sind
ein Indiz für ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch für den momentanen
Betriebszustand. Ist eine heiße Kerze montiert, genügt dafür schon
eine längere Stadtfahrt.
Hält der Zustand an, ist der Wärmewert falsch, der Vergaser kann
verstellt oder der Luftfilter verschmutzt sein, es können sich Düsen
gelockert haben oder der Choke wurde nicht vollständig deaktiviert.
Eventuell ist der Zündfunke zu schwach, weil Zündspule, Kabel oder
Kontakte defekt sind. |
 |
Verspritzte bzw. glasartige Ablagerungen
Kleine Spritzer von Verunreinigungen deuten darauf hin, dass sich im
Einlasstrakt Schmutz befindet, der eingesogen und zerschmolzen wird.
Der Fehler wird durch Reinigen der Vergaser und einen neuen Luftfilter
behoben. So man sie hat, muss man die Einspritzdüsen wechseln.
Eine gelblich, glänzende Glasur auf der Isolatorspitze entsteht, wenn
Benzin- oder Motorölzusätze sich als Asche abgelagert haben und bei
Volllast verflüssigt werden. Die folgenden Zündaussetzer werden durch
eine exakte Vergasereinstellung oder durch eine längere Fahrt im
unteren Drehzahlbereich vermieden, damit die Zündkerzen wieder Zeit
zur Selbstreinigung haben. |
 |
Verbrennungsrückstände
Diese hellbraunen Verkrustungen an der Elektroden und am Isolator
werden durch Öl oder Benzinzusätze verursacht. Die Kerze wird nicht
mehr zuverlässig arbeiten und die Verbrennung verschlechtert sich.
Meist geraten erhöhte Ölmengen in den Verbrennungsraum, werden
unvollständig verbrannt und hinterlassen diese Rückstände. Prüfe die
Ventilführungen und -sitze und verwende keine Benzinzusätze. Auch das
Wechseln der Benzinmarke kann helfen - nicht jedoch der Einbau von
heißeren Kerzen. |
 |
Gebrückte Elektroden
In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam
dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch
Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte "einen Faden
gezogen". Zweitakter waren hier besonders empfindlich.
Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraftstoff sowie
hochwertigem Öl. Natürlich kann das Problem auch tiefer liegen, also
bei verschlissenen Kolben und Zylindern. |
 |
Überhitzung
In diesem Fall erkennt man, dass der Isolator kalkweiß ist und
keinerlei Ablagerungen aufgetreten sind. Der Metallkörper kann sich
sogar bläulich verfärbt haben. Der Motor ist viel zu heiß gelaufen!
Die Ursache könnte in einem zu niedrigen Wärmewert der Kerze, einem
verstelltem Zündzeitpunkt (früh) oder an einem zu mageren
Kraftstoff-Luft-Gemisch zu suchen sein.
Überprüfe daher alle Punkte und montiere neue Kerzen. |
 |
Ölrückstände
Das sieht übel aus! Ölig-schmierige Rückstände zeigen, dass große
Ölmengen in den Verbrennungsraum gelangen. Die Ursache könnte bei den
Ventilführungen liegen oder bei verschlissenen Kolben, Kolbenringen
und Zylinderlaufbahnen.
Ein Kompressionstest gibt hier Auskunft. Meist führt dies zu einer
größeren Motorüberholung.
Bei Zweitaktern kann dieser Zustand übrigens auch auftreten, wenn die
Kurbelgehäusedichtung versagt und Getriebeöl angesaugt wird. |
 |
Benzinrückstände
Diese Kerze sieht der oben gezeigten sehr ähnlich, wenn sie heraus
geschraubt wird. Nach kurzer Zeit werden die feuchten Stellen jedoch
trocknen und es bleibt meist nur ein Russbelag übrig.
Entwarnung: Dies ist kein Öl, sondern nur Kraftstoff. Der Motor ist
schlicht und ergreifend "abgesoffen", weil zuviel Benzin in den
Verbrennungsraum kam. Hier hilft das Reinigen der Kerzen und das
Öffnen des Chokes. Bleibt das Problem, prüfe auch die Zündung und das
Schwimmernadelventil. |
 |
Fehlzündungen
Wenn extreme Detonationen auftreten, kann der Isolator brechen oder
sogar absplittern.
Überprüfe, ob Benzin mit der richtigen Oktanzahl verwendet wurde. Auch
ein Fehler im Kühlsystem oder ein falscher Elektrodenabstand kann zu
diesem Problem führen. Steht die Zündung zu früh oder zog der Motor
Nebenluft und lief zu mager? Bist du sicher, dass die Kerze den
richtigen Wärmewert hatte? |
 |
Kurzzeitiges Motorklingeln
Ist die Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind an dieser
Stelle unkontrollierte Glüh-Zündungen und hohe Temperaturen
aufgetreten.
Ein falscher Wärmewert, überhitzte Ventile, magere
Vergasereinstellung, Nebenluft oder ein defekter Klopfsensor (moderne
Motoren) könnte der Auslöser gewesen sein.
Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im
Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage. |
 |
Langandauerndes Motorklingeln
Wenn man Motorklingeln über einen längeren Zeitraum ignoriert, werden
die Elektroden und sogar der Isolator regelrecht wegschmelzen.
Ein falscher Wärmewert, magere Vergasereinstellung, Nebenluft, extreme
Frühzündung (defekter Regler) oder ein defekter Klopfsensor (moderne
Motoren) könnte der Auslöser gewesen sein.
Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im
Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage. |
 |
Mechanische Zerstörung
Selten, aber es soll schon vorgekommen sein! Diese Kerze wurde durch
den Kontakt mit "Gegenständen" im Verbrennungsraum vollkommen
zerstört. Nach den Gründen muss unbedingt geforscht werden. Vielleicht
sind Ventile oder der Kolben gebrochen oder es haben sich große
Kohleablagerungen gelöst. Vielleicht wurde auch eine zu lange Kerze
montiert, die mit Ventilen oder dem Kolben in Kontakt kam.
Also: Alle Brocken entfernen und die richtige Zündkerze montieren. |
Download des Ganzen als PDF-Datei
ein weiterer Link zum Thema
imotec GmbH -
Thema Zündkerze
imotec GmbH -
Thema Klingeln & Klopfen |