![]()
|
Stand Okt./Nov. 2020 Text und Bilder von : Martin Stenzig alias "M0r70n" Quelle :
Bitte fragt also bei Martin nach und nicht bei mir. Ich, schleife, habe diesen Artikel von ihm nur für die Allgemeinheit hier eingestellt.
Hier jetzt Martin´s Text und Bilder :
grün, kursiv formatierter Text stammt von mir, schleife n. Absprache mit Martin
Nachgebaut, geschweige denn, kontrolliert habe ich das Ganze
noch nie,
Jedoch ist mir vor wenigen Wochen die LiFePo4 auf der BAB förmlich um die Ohren geflogen und ist mir komplett abgeraucht ! (siehe Foto ganz unten)
Einzig den rosa/magenta - farbenen, 2-poligen, Stecker unter der linken Seitenverkleidung meiner 3CW (3YA siehe unter Gaser Nr. 4) habe ich raus geschnitten und durch zwei einzelne Stecker ersetzt. Diesen rosa/magenta - farbenen, 2-poligen, Stecker findet man bei allen FJ aller Bj. und die Problematik der zu hohen Volt-Werte besteht bei nahezu allen FJ. Grund #1:
Der alte Stecker war komplett
verschmurgelt und ließ sich mehr auseinander ziehen. Mein Tip dazu : Stecker ab und zu mal auseinander und Kontakte reinigen. Grund #2 :
Die Messung der Ladespannung über
das 1,5mm²-Kabel (braun) erfolgt durch den gesamten Kabelbaum inkl.
Zündschloß hindurch. Denn: Die FJ Lima ist eine fremd erregte Lima, sprich, sie braucht "fremden Melde - Strom" , um Strom zu erzeugen und dieser "Melde" - Strom kommt von der Batterie. Ist nun dieser Kontakt des "Melde"-Kabels im rosa Stecker vergammelt, hat´s dort wesentlich erhöhten Widerstand bzw. zu wenig Volt. Folge : Es fließt weniger "Melde" - Strom / Spannung zur Lima, die denkt sie bringt zu wenig und der Regler macht VOLL auf, was dann Spannungen weit über den "gesunden" 14,0 - 14,2 Volt Richtung Batterie ergibt und die Batterie zum Kochen bringt.
Achtung : Die Kabelstärken sind verschieden und haben unterschiedliche Farben
a. "Melde"-Kabel zur
Lima (bräunlich) = 1,5 mm²
Martin´s Skizze oben in Autocad gezeichnet :-)
das Ganze als *.pdf - Datei hier zum
Darüber hinaus empfehle ich wirklich JEDEM
alle 5 Einzelberichte ("zum 1." - "zum 5.") im Thema Batteriekunde auf dieser Seite - ganz unten - genau zu lesen . Besonderer Tip meinerseits? "zum 4."
_________________________________________________________
Noch etwas zur LiFePo :
Wer drüber nachdenkt, sich solch einen Kraftbolzen bzgl. Kaltstartstrom zu verbauen, sollte zu aller erst die Ladespannung an seiner FJ kontrollieren (und evtl. diese Lösung verbauen). Etwas ausgeholt sei gesagt, daß die FJs sehr gerne mal reichlich über, die den Batterien (und der LiFePo erst recht) zuträglichen, 14,4-14,5 Volt hinaus verpassen - das kann bis zu 17 Volt gehen. Die alten Säurebatterien kocht es schlicht leer und die neuen LiFePo killen diese über 14,9 V hinausgehenden Ladespannungen nach rel. kurzer Wegstrecke. So mir passiert nach rund 8.000 km.
|